Von allen E Bike Umbausätzen, besitzt der Relo eines der interessantesten Antriebskonzepte. Wortwörtlich im Handumdrehen kannst du den Motor samt Akku abnehmen oder aufsetzen. Allein das Getriebe musst du am Rahmen verbauen. Wie es weitergeht, erfährst du in unserem Test zum Relo Antrieb.
Inhaltsverzeichnis
Produkte der Drive & Innovation GmbH & Co. KG
Relo
Wenn es um Flexibilität geht, bietet der Relo unter den E Bike Umbausätzen die meisten Anbaumöglichkeiten bei geringstem Kabelsalat. Durch das eigentümliche Gelenksystem kann das Getriebe an drei verschiedenen Positionen des Rahmens angebracht werden und passt so auf nahezu jedes Fahrrad. Der zusätzliche Daumenschalter am Lenker ist via Bluetooth verbunden. Er benötigt keine weiteren Sensoren oder Kabel.
Von der Wirkungsweise ist der Relo ein Mittelmotor mit einem maximalen Drehmoment von 45 Nm. Das Getriebe wird am Innenlager des Fahrrads befestigt, sodass die Motorleistung direkt auf dein Pedal wirkt. Die Montage erfolgt daher relativ unkompliziert auf der gegenüberliegenden Seite des Zahnkranzes.
Das Getriebe selbst wiegt etwa 1,5 kg und besitzt neben einem Freilauf auch ein stabiles Gehäuse aus Magnesium. Dadurch dass Motor und Akku unabhängig vom Getriebe sind, ist es auch einzeln erhältlich, sodass du mehrere Fahrräder mit einem herumgereichten Motor betreiben könntest.
Motor und Akku wiegen jeweils 1,4 kg und 0,8 kg. Sie besitzen ein Gehäuse aus Aluminium und sind ebenfalls einzeln erhältlich. Ab der zweiten Hälfte des Jahres 2017 soll es außerdem mehrere Varianten von Motor und Akku geben, sodass Pendler und Sportler sich je nach den eigenen Anforderungen einen passend starken Motor oder langlebigen Akku aussuchen können.
Für iOS wird außerdem eine kostenlose App angeboten, die es ermöglicht Geschwindigkeit, Unterstützungsstufe und Akkustand einzusehen. Zudem ist eine Aufzeichnung der Fahrdaten möglich und bei vorhandener Registrierung sogar ein Direktkontakt zum Support.
Vor- und Nachteile des Relo
Vorteile
- hohe Kompatibilität
- einfache Montage
- geringes Gewicht
- kostenlose App
Nachteile
- hoher Preis
- geringe Akkukapazität (des Standart-Akkus)
- sehr auffälliges Design
- ungesicherte Steckverbindung zwischen Motor und Akku
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Hintergrundinfos zur Drive & Innovation GmbH & Co. KG
Hinter dem Relo Umbausatz steckt die in Nürnburg ansässige Drive & Innovation GmbH & Co. KG. Sie wurde 2013 von Philipp Nagler gegründet und umfasste damals 3 Entwickler. Seitdem sind einige Jahre vergangen. 2015 wurde der Relo angekündigt und ein Jahr später ausgeliefert. 2017 wurde er dann sogar mit dem German Design Award für „Excellent Product Design“ in der Kategorie „Bicycles and E-Bikes“ ausgezeichnet.
Heute beschäftigt das Unternehmen über 30 Mitarbeiter und arbeitet, neben der stetigen Weiterentwicklung ihres Relo Antriebs, als Dienstleister für mechatronische Entwicklung aus einer Hand.

Seit vielen Jahren schreibe ich auf diesem Blog über meine DIY Leidenschaft: der E-Bike Umbau. Egal, ob Pedelec oder richtiger E-Bike Flitzer, ich schaue mir die neusten Umbausätze an. Schön, dass du hier bist!